Autorin zwischen
Wirklichkeit und Fantasie.


„Wer bin ich?“
Das fragte sie sich selbst nur allzu oft. So viele Facetten, die sie kaum zu einem Ganzen zusammenfügen konnte. Fragmente eher. Zerteilt. Getrennt. Fast unvereinbar. Und doch mussten sie zusammengenommen ihr Ich bilden. Wie sollte es anders sein.
Vielleicht wäre es einfacher zu beantworten, wer sie gewesen war. Damals. Oder gestern. Doch die Erinnerung an die Vergangenheit – nah und fern – zerfloss zwischen ihren Fingern. Nichts blieb.
Nur die Frage: Wer werde ich sein?
Sie beschloss, nach Antworten zu suchen. Jetzt und hier.
-
When women were dragons von Kelly Barnhill
Ich liebe die Idee dieses Buches. Frauen verwandeln sich in Drachen und sind fortan frei und stark und groß. Sie können tun, was sie wollen, sie brauchen keine Angst mehr haben und ja, sie können die Welt verändern. All das war ihnen vorher als „einfache Frau“ verwehrt. Das Bild ist sooo stark, einige Szenen in […]
-
Die Zeit der Hosen-Anzüge ist vorbei
„Die Zeit der Hosenanzüge ist vorbei“, das dachte sie, als sie ihre Hosenanzüge in die Kiste warf, um sie zur Altkleidersammlung zu bringen. Vorbei waren die Zeiten, in denen Frauen weibliche Männer sein mussten, um erfolgreich sein zu können. Und sie merkte, wie sie innerlich dabei aufatmete, dabei war der Weg noch weit. Denn zu […]
-
Ich bin Circe von Madeline Miller
Jahrelang habe ich vor allem und am allerliebsten Neuerzählungen griechischer Mythen aus Sicht weiblicher Figuren gelesen. Ich werde hier sicherlich noch das ein oder anderen Buch aus dieser Phase teilen. Angefangen hat diese Leidenschaft mit „Ich bin Circe“ von Madeline Miller. Circe kennen wir sonst eher als Nebenfigur in der Odysee oder aus dem Wort […]
-
Die Maddaddam-Trilogie von Margaret Atwood
Die Maddaddam-Trilogie besteht aus den drei Büchern Oryx und Crake, Das Jahr der Flut und Die Geschichte von Zeb. Ich gebe zu, ich bin zunächst schwer reingekommen. In Oryx und Crake, das erfolgreichste Buch der Trilogie, fehlten mir Charaktere, mit denen ich mich identifizieren konnte und über weite Strecken fehlte mir eine echte Handlung. Denn […]
-
Der Gesang der Flusskrebse von Delia Owens
Der Gesang der Flusskrebse war vor einigen Jahren das erste Buch nach einer längeren Durststrecke, das mich wieder so richtig mitgerissen hat. Ich weiß noch genau, wie ich im Deutschland-Sommerurlaub saß und in jeder freien Minute weiterlessen „musste“. Ich war so fasziniert von der starken Hauptfigur, der spannenden Story und habe das überraschende (?) Ende […]
-
Vox von Christina Dalcher
Unbehaglich, erschreckend, alarmierend – vor allem, weil die Sotry trotz der vermeintlichen Absurdität so realistisch ist. Ein echter Pageturner, der sich schnell liest, allerdings so einiges Unbehagen verursacht. Frauen, die nicht mehr als 100 Worte pro Tag sagen dürfen, ein totalitäres Männer-Regime und Pläne, über die man (und frau) besser gar nicht erst nachdenkt. Doch […]